Unsere Netzwerkmitglieder Nora Ketschik und Max Grüntgens haben Ende Mai im Mittelalterblog den Beitrag „Methodenkritik. Einblicke und Lessons Learned im Umgang mit Linked Open Data“ veröffentlicht. Dabei geht es um die Erkenntnisse, die aus unserem 5. Arbeitstreffen mit dem Thema Methodenkritik am 5. und 6. Oktober 2023 in Stuttgart hervorgegangen…
Die Laufzeit des Netzwerks Offenes Mittelalter wurde bis zum Juli 2025 verlängert. Wir bedanken uns bei der DFG für die Flexibilität und möchten die Gelegenheit nutzen, unsere Aktivitäten strategisch zu bündeln und neue Synergien zu schaffen. Wir freuen uns auf weiteren Austausch, Ideen und neue Kooperationen!
Am Dienstag, den 20.02.2024, wird der öffentliche Teil unseres Abschlusstreffens des DFG-geförderten Netzwerks Offenes Mittelalter im Lichtenberghaus in Darmstadt stattfinden. Wir laden herzlich dazu ein! Weitere Informationen sind hier zu finden.
Im Zuge des letzten Netzwerktreffens in Stuttgart wurde ein Wikidata-Eintrag verfasst, der unter anderem die verschiedenen Mitglieder, die Untersuchungsgebiete und Referenzen enthält. Dieser Link führt zum Eintrag: https://www.wikidata.org/wiki/Q122956335.
Am 05. und 06. Oktober fand unser fünftes Arbeitstreffen in Stuttgart statt. Thematisch ging es bei diesem Treffen um „Methodenkritik“, die Teilnahme an den Vorträgen war wie bei den vorherigen beiden Treffen wieder hybrid möglich. Eingeleitet wurde dieses Netzwerktreffen am 05.10. durch einen Vortrag von Gabriel Viehhauser zum Thema „Methodenkritik…
Unser Netzwerk ist Impulsgeberin für das Themenheft 2025/1 der Zeitschrift „Das Mittelalter“, welches den Titel „Schnittstelle Mediävistik. Kollaborationen der Mittelalterforschung im digitalen Zeitalter“ trägt. Dafür wurde nun der Call for Papers veröffentlicht. Wir freuen uns über viele spannende Einreichungen! Wir bitten um Abstracts von etwa 300–500 Wörtern auf Deutsch oder…
Unser Netzwerkmitglied Nathanael Busch (Institut für deutsche Philologie des Mittelalters, Universität Marburg) hat zusammen mit Diana Müller (Universitätsbibliothek Marburg, Universität Marburg) einen Artikel zum Thema „Normdaten in den Geisteswissenschaften“ veröffentlicht. Dieser bietet Informationen zum Aufbau, Zweck und Umgang mit Normdaten sowie eine Vorstellung der im deutschsprachigen Raum vielgenutzten Gemeinsamen Normdatei…
Im Wintersemester 2023/24 wird in Salzburg eine DH-Ringvorlesung des IZMF mit dem Titel „Dazzling Data: Digital Humanities in der Mediävistik und Frühneuzeitforschung“ gehalten. Die Ringvorlesung wird organisiert von zwei Mitgliedern (Katharina Zeppezauer-Wachauer, Peter Färberböck) sowie einer Gastexpertin (Isabella Nicka) des Netzwerks und legt in der Themenwahl daher auch vermehrt Augenmerk…
Katharina Zeppezauer-Wachauer und Marco Heiles haben unter Mitarbeit von Leonie Weiß und Julia Höpfner den anwendungsorientierten LOD-Thesaurus „mhdbdb text series – Textreihentypologie“ zur Klassifizierung und Annotation von mittelalterlichen Ressourcen verfasst. Bei der Textreihentypologie handelt es sich um ein kontrolliertes SKOS-Vokabular zur Bezeichnung der Textreihen (text series/genres) der mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen…
Am 03. und 04. April haben wir uns für unser viertes Arbeitstreffen in Salzburg getroffen. Das Treffen stand unter dem Motto „Schnittstelle Mediävistik“ und bestand aus öffentlichen und hybriden Keynotes und Spotlights sowie internem Austausch und Diskussionen des Netzwerks und der geladenen Gäste. Das Netzwerktreffen wurde am 03. April durch…
Diesen Monat waren wir sowohl beim Symposium des Mediävistenverbands als auch bei der DHd 2023 dabei! Im Rahmen des 19. Symposiums des Mediävistenverbandes leitete Luise Borek am 08. März mit Philipp Hegel und Melanie Seltmann einen Workshop mit dem Titel Mittelalterliche Quellen vernetzt denken. Das Netzwerk Offenes Mittelalter und die…
Am 11. und 12.10. fand unser drittes Arbeitstreffen zu dem Thema „Objekte“ in Heidelberg statt, das von Gustavo Fernandez Riva (Universität Heidelberg) und Nathanael Busch (Universität Marburg) organisiert wurde. Einige Mitglieder konnten vor Ort dabei sein, andere waren digital zugeschaltet. Am ersten Tag des Treffens hielt Sarah Lang (Universität Graz)…
Aufgrund des großen Interesses an den Aktivitäten des Netzwerks Offenes Mittelalter haben wir nun die Möglichkeit der assoziierten Mitglieder geschaffen. Dies soll den intensiveren Austausch mit den Netzwerkmitgliedern und dem Netzwerkthema befördern. Den assoziierten Mitgliedern entstehen aus dieser Verbindung keine Pflichten, jedoch die Chance, stärker zu partizipieren und ggf. auch…
Die aus dem Netzwerk entstandene Arbeitsgruppe zu Digitalen Editionen und Transkriptionen fand sich zum ersten Mal an der Universität Graz (Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Center for Digital Humanities) zusammen. Gustavo Riva, Luise Borek, Christopher Pollin, Helmut W. Klug und Katharina Zeppezauer-Wachauer widmeten sich einen Tag lang dem Thema Plattformen…
Am 21. und 22. Februar 2022 fand unser zweites Arbeitstreffen zum Thema „Daten“ statt. Dieses Treffen wurde erneut digital abgehalten. Unsere Netzwerkmitglieder Karoline Döring und Marco Heiles waren für die Organisation zuständig. An beiden Veranstaltungstagen wurde ein World Café abgehalten, wobei es sich um eine Gruppen-Workshop-Methode handelt. Am 21.02. waren…
Die Ergebnisse unseres ersten Netzwerktreffens zu dem Thema „TEXT“ wurden nun von Luise Borek, Katharina Zeppezauer-Wachauer und Nora Ketschik in einem Blog-Beitrag festgehalten. Dieser bietet zunächst einen Rückblick auf des Treffen selbst und beschäftigt sich darauffolgend mit der Modellierung unscharfer Informationen sowie mit ambiger Autorität. Der Blog-Beitrag kann hier gefunden…
Unser Netzwerkmitglied Christopher Pollin hat im Rahmen unseres ersten Arbeitstreffens zum Themenfeld TEXT mit Unterstützung von Sabrina Strutz ein Github-Tutorial erstellt. In diesem werden unterschiedliche Möglichkeiten, CSV- und XML-Dateien in RDF zu konvertieren, aufgezeigt und detailliert erklärt.
Unser erstes Arbeitstreffen des Netzwerks fand am 04.10.21 und 06.10.21 unter dem Themenblock TEXT als Webkonferenz statt. Unsere Netzwerkmitglieder Luise Borek und Katharina Zeppezauer-Wachauer waren für die Organisation zuständig. Als Gäste waren Tara Andrews und Andreas Kuczera anwesend. Tara Andrews stellte schon vor Beginn des Arbeitstreffens ein spannendes Video zu…
Am 17.09.2021 haben zwei unserer Netzwerkmitglieder, Marco Heiles und Simone Schultz Baluff, zusammen mit Ina Serif (Universität Basel) und Timo Bülters (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), einen Vortrag zum Thema „Experimente zur Erfassung mittelalterlicher Texte und Handschriften als Linked Open Data“ auf der vDHd2021 gehalten. Dabei wurden verschiedene Praktiken zur Erschließung und…
Am 21. Juni diskutierten Luise Borek und Katharina Zeppezauer-Wachauer gemeinsam mit Toby Burrows (University of Oxford) über „Linked Open Data in Medieval Studies“. Die Podiumsdiskussion fand im Rahmen der Konferenzreihe The Past, Present and Future of Medieval Digital Studies statt und wurde von Roman Bleier moderiert. Die Slides des Vortrages…