Die Wissensplattform des Netzwerks Offenes Mittelalter bündelt die Ergebnisse des Netzwerks. Neben den Resultaten der Netzwerkaktivitäten umfasst sie verschiedene Ressourcen für den Einsatz von Linked Open Data in der (germanistischen) Mediävistik. Die vom Netzwerk kuratierte Ressourcensammlung zu Linked Open Data und seine Projekt-Bibliografie wurden in living documents überführt.

Zotero-Bibliografie
Unsere während der Projektlaufzeit geführte Zotero-Bibliografie Linked Open Middle Ages wurde über den User offenesMA in die Zotero-Bibliografie der AG Digitale Mediävistik des Mediävistikverbands eingespeist.

Ressourcensammlung existierender Daten
In der Sammlung finden sich nützliche Ressourcen zum Einsatz von LOD in der Mediävistik. Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann als living document fortgeführt werden:
- Quellen/Korpora
- Repositorien & Normdatengeber
- Tools
- Infrastrukturen
- Standards
- Vokabulare (allgemein vs. domänenspezifisch)
- Communities

LOD-Showcases aus dem Netzwerk Offenes Mittelalter
In verschiedenen Showcases werden exemplarisch Einblicke in die Arbeit mit LOD in verschiedenen mediävistischen Forschungsprojekten geboten.